Förderbeispiel – Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K

Mitarbeiterin übernimmt Chefrolle in der Glasbiegerei Pfaltz

Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K, Radeburg, Sachsen

GlasbiegereiPfaltz_Preisverleihung_SaechsischerMeilenstein2024

Quelle: BBS

Das Unternehmen

Glasbiegerei Pfaltz
Die Glasmanufaktur
e. K. Inh. Madlen Meyer
Friedrich-Ludwig-
Jahn-Allee 6
01471 Radeburg

Madlen Meyer macht vor, wie eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge funktioniert: Mit Unterstützung der Bürgschaftsbank Sachsen konnte sie den Handwerksbetrieb vom Altinhaber abkaufen und so vor einer Schließung retten.

Von der Quereinsteigerin zur Inhaberin
Die Glasbranche war für Madlen Meyer noch unbekanntes Terrain, als die gelernte Kauffrau im Groß- und Außenhandel und spätere Angestellte eines Steuerbüros im Jahr 2019 bei der Glasbiegerei anheuerte. Schnell entbrannte ihre Leidenschaft für den Werkstoff Glas. Als Mitarbeiterin im Vertriebsinnendienst wurde sie bald zur engen Vertrauten des Firmengründers und -inhabers Dieter Pfaltz. Dieser machte ihr angesichts seinen nahenden Ruhestands schließlich das Angebot zur Übernahme des Betriebs.

Schon damals fühlte sich Madlen Meyer ihren Kolleg:innen eng verbunden. Das berufliche Schicksal von insgesamt 10 Angestellen hing an der Fortführung der Glasbiegerei. Also fasste sie – bestärkt durch Familie und Freunde – den Entschluss, das Projekt Nachfolge anzugehen. „Mit meinem Beispiel möchte ich all diejenigen ermutigen, die ebenfalls die Chance auf eine Firmenübernahme haben, aber zweifeln, ob sie diesen Weg beschreiten sollen“, erklärt die engagierte Geschäftsfrau heute.

Finanzierung sichert Zukunft des Handwerks
Für die Finanzierung des Kaufpreises konnte Madlen Meyer auf die Unterstützung der Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) bauen, die ein Übernahmedarlehen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden verbürgte. Markus H. Michalow, Geschäftsführer der BBS, erklärt: „Unternehmerinnen wie Madlen Meyer, die im Handwerk Fuß fassen, eine klare Zukunftsvision haben und die Betriebe im ländlichen Raum am Laufen halten, erfüllen eine wichtige Vorbildfuktion.“

Mit ihrer Übernahme bewahrte Madlen Meyer nicht nur mehrere Arbeitsplätze, sondern auch eine seltene Handwerkskunst. Ihr Team ist auf das Biegen, Laminieren, Schneiden und Verkleben von Spezialglas spezialisiert. Fast alle Arbeiten sind Einzelanfertigungen. So entstehen in der Firmenwerkstatt maßgeschneiderte Scheiben etwa für Verkaufstheken, Balkonverkleidungen oder Lampenschirme. Auch den Dresdner Zwinger zieren Fensterscheiben, die aus der Radeburger Glasmanufaktur stammen.

Preisgekrönte Unternehmensnachfolge
Für ihren Mut zur Veränderung und ihre Verantwortungsbereitschaft wurde Madlen Meyer mit dem Sächsischen Meilenstein 2024 ausgezeichnet. Mit dem Preis ehrt die BBS seit 2011 erfolgreiche Unternehmensnachfolgen, die weitsichtig geplant und zielstrebig umgesetzt wurden. Madlen Meyer setzte sich gegen rund 50 Bewerber:innen aus ganz Sachsen durch und sicherte sich den Sonderpreis der Jury. Den Pokal überreichte ihr der sächsische Wirtschaftsminister, der den Wettbewerb als Schirmherr begleitet.

Webseite

SOCIAL MEDIA

Balken weiß_400x10px



Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Geschäftsführung:

Markus H. Michalow.jpg

Markus H. Michailow

Balken weiß_600x10px

Arne Laß.jpg

Arne Laß

Balken weiß_600x10px

Anton-Graff-Straße 20
01309 Dresden



Mitarbeitende: 36


Förderbeispiele

Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen

Die Unternehmensnachfolge ist ein Thema, dem sich alle Unternehmen früher oder später stellen müssen. Bei einer erfolgreichen Übergabe des Betriebs an einen geeigneten Nachfolger spielen Bürgschaften häufig eine entscheidende Rolle.

/ Erfolgsgeschichten