Die Sparkassen unterstreichen auch im Jahr 2024 ihre herausragende Rolle als wichtigste Finanzierungspartner der Bürgschaftsbanken. Mit 2.289 verbürgten Engagements und einem Kreditvolumen von über 807 Millionen Euro belegen sie erneut den Spitzenplatz unter allen Bankengruppen – und konnten gegenüber dem Vorjahr sowohl bei der Anzahl (+4,5 %) als auch beim Kreditvolumen (+6,2 %) deutlich zulegen. Fast jede zweite Bürgschaft oder Garantie wird durch eine Sparkasse begleitet.

Quelle: Ruthson Zimmerman /Unsplash
Genossenschaftsbanken stabil
ITrotz eines Rückgangs bei der Anzahl verbürgter Engagements von 1.553 (2023) auf 1.474 (2024) bleibt das Kreditvolumen der Genossenschaftsbanken mit einem leichten Anstieg von rund 615,8 Mio. Euro auf 620,2 Mio. Euro nahezu stabil (+0,7 %).
Privatbanken rückläufig
Deutlich stärker rückläufig ist das Engagement des privaten Bankgewerbes. Hier sank die Zahl der durch Bürgschaften abgesicherten Finanzierungen um über 23 %, das verbürgte Volumen fiel um 16,7 % auf rund 206 Millionen Euro. Die Beteiligungsgesellschaften hingegen verzeichneten einen deutlichen Zuwachs von rund 20 % beim Kreditvolumen und über 10 % bei der Stückzahl – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Eigenkapitalinstrumenten in der Mittelstandsfinanzierung.
Zentrales Element der Sparkassen-Mittelstandsstrategie
Laut dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist die Zusammenarbeit mit den Bürgschaftsbanken ein zentrales Element der Mittelstandsstrategie der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie ermöglicht es, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Finanzierungen zu realisieren, die ohne Absicherung nicht zustande kämen. Der DSGV hebt hervor, dass Sparkassen insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit Bürgschaften Investitionen ermöglichen, die Arbeitsplätze sichern und Innovationen fördern.
Bürgschaften zunehmend für größere Einzelengagements
Bürgschaften werden weiterhin vielfältig von Unternehmern und Hausbanken genutzt – zunehmend jedoch für größere Einzelengagements. Das Bürgschaftsinstrument selbst wird nicht infrage gestellt. Sparkassen, Genossenschaftsbanken und private Banken vertrauen weiterhin auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Bürgschaften, setzen sie jedoch gezielter ein. Der Rückgang der Stückzahl bei gleichzeitigem Volumenanstieg legt nahe, dass kleinere Finanzierungen mit Bürgschaft seltener nachgefragt oder angeboten werden. Größere, komplexere Finanzierungen dominieren zunehmend – ein Hinweis auf veränderte Kundenstrukturen oder neue Finanzierungsmuster.