2024

Verbandsbericht 2024

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen haben Bürgschaftsbanken im Jahr 2024 rund 4.500 Unternehmen mit Bürgschaften und Garantien für Kredite und Beteiligungen in Höhe von etwa 1,8 Milliarden Euro unterstützt. Dadurch konnten diese Unternehmen insgesamt 2,75 Milliarden Euro investieren.

Segel setzen

Der Mittelstand hat gelernt, sich anzupassen, neue pragmatische Wege zu suchen – und zu finden. Genau das muss der Schlüssel zum Erfolg sein. Zukunft gestalten heißt Handeln statt abwarten. Unternehmen, die investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Bürgschaften, Beteiligungskapital oder staatliche Förderprogramme wie das ERP-Förderkredit für Gründungen und Nachfolgen unterstützen klassische Bankfinanzierungen oder bieten sinnvolle Alternativen. So bleiben Unternehmen handlungsfähig. Netzwerke, Branchenverbände und Partnerschaften helfen, Herausforderungen gemeinsam besser zu bewältigen. Ökologische und soziale Verantwortung sind nicht nur Verpflichtung, sondern auch eine Marktchance. Nachhaltige Geschäftsmodelle gewinnen an Bedeutung und schaffen Vertrauen bei Kunden und Investoren.

Bürgschaftsbanken bleiben dabei verlässliche Partner für den Mittelstand.

Lesen Sie Tätigkeitsberichte  zu den Ergebnissen der Bürgschaftsbanken und Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen). Alle Zahlen als Tabellen und ein komplettes Statistikheft gibt es bei Statistiken.

Statistiken

Im Bereich Statistiken finden Sie unterschiedliche Tabellen, die das Jahr 2024 in Zahlen festhalten.

Leitartikel

Zwischen Stillstand und strukturellem Wandel

Das Jahr 2024 stellte den deutschen Mittelstand vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute bestätigten die angespannte Lage. Ursachen waren neben globalen Unsicherheiten vor allem strukturelle Probleme: hohe Energiekosten, anhaltender Fachkräftemangel, Investitionsstau und zunehmende Regulierung.

Bankenmarkt: Regulatorische Weichenstellung

Das Jahr 2024 war für die Bürgschaftsbanken ein Jahr der regulatorischen Weichenstellungen mit Blick auf die kommenden Jahre. Sie waren aktiv im Dialog mit Gesetzgebern, Aufsichtsbehörden und Finanzierungspartnern. Das Ziel: Effektive, rechtssichere Bürgschaftsmodelle schaffen, die auch unter neuen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen tragfähig bleiben.

Förderbeispiele aus den Bundesländern

Hinter jedem Unternehmen steckt eine besondere Geschichte. Diese Porträts zeigen, wie Ideen Wirklichkeit wurden – mit Mut, Innovation und der richtigen Unterstützung. Im Mittelpunkt stehen Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit Hilfe der Bürgschaftsbanken Herausforderungen gemeistert und ihre Visionen verwirklicht haben. Ein Blick hinter die Kulissen des deutschen Mittelstands – authentisch, inspirierend und nah dran.

/

Tätigkeitsberichte

Politische Interessenvertretung:
Impulse setzen, Wirkung erzielen

Interessenvertretung für einem Verband wie dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) erfordert strategisches Denken, kommunikative Stärke und ausgeprägtes Gespür für politische Prozesse. Im Januar 2024 hat der Verband eine Schnittstelle geschaffen zwischen Fachthemen und Politik, die finanzwirtschaftliche Inhalte in klare Botschaften übersetzt.

Schwerpunktthema Nachfolge

Von den 2.759 Bürgschaften, die 2024 für Existenzgründungen verwendet wurden, sind 56,5 Prozent für die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge eingesetzt worden. Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. Dies belegte auch die inzwischen 6. Ausgabe des Nachfolgemonitors.

Preise: Bürgschaftsbanken würdigen Handwerks- und Franchiseunternehmen

Im Jahr 2024 haben die Bürgschaftsbanken erneut herausragende unternehmerische Leistungen im Handwerk und im Franchising gewürdigt. Mit dem 12. Handwerkspreis sowie den Franchise-Awards 2024 wurden Unternehmen ausgezeichnet, die durch Innovationskraft, nachhaltiges Wirtschaften und kooperatives Unternehmertum überzeugen.

Sparkassen: Stärkster Partner

Bürgschaften werden weiterhin vielfältig von Unternehmern und Hausbanken genutzt – zunehmend jedoch für größere Einzelengagements. Die Sparkassen unterstreichen auch im Jahr 2024 ihre Rolle als wichtigste Finanzierungspartner der Bürgschaftsbanken. Fast jede zweite Bürgschaft oder Garantie wird durch eine Sparkasse begleitet.

Unser Newsletter "Die Ermöglicher" zu mittelstandsrelevanten Finanzierungsthemen (4x im Jahr)

Newsletter abonnieren